Rituelle Fußwaschung gegen Schweißfüße – so funktioniert’s
Schweiß und Schweißgeruch werden vom eigenen Umfeld als Zeichen mangelnder, körperlicher Pflege ausgelegt und führen bei Betroffenen zu erheblichen Belastungen, die in manchen Fällen auch zum Abbruch sozialer Kontakte führt. Neben den geruchlichen Beeinträchtigungen, können Schweißfüße auch die Entstehung von Hautkrankheiten und Pilzinfektionen begünstigen. Eine übermäßige Produktion der Schweißdrüsen, ist die Ursache von Schweißfüßen. Dies ist allerdings nicht unbedingt der direkte Auslöser. Dieser kann einen viel tieferen Ursprung haben, z.B. in einer mangelnden Balance von Körper und Geist. Denn die Schweißproduktion im Körper wird vom zentralen Nervensystem gesteuert. Durch Stress, spirituelle Unausgeglichenheit und Umwelteinflüsse kann dieses gestört werden. Diese Einflüsse, die sich nicht nur auf die Physis negativ auswirken, können durch eine spirituelle Fußwaschung positiv beeinflusst werden und somit die Beschwerden lindern.
Die rituelle Fußwaschung – nicht nur eine Reinigung von außen
Die rituelle Fußwaschung ist eine Jahrtausende alte Zeremonie, den Körper und vor allem die Füße, die täglich der Hauptberührungspunkt des Körpers mit der Umwelt sind, zu reinigen. Die Fußwaschung wird im Orient als Ausdruck der Gastfreundschaft verstanden, in der katholischen Kirche ist sie in der Osterzeit am Gründonnerstag fester Bestandteil des Letzten Abendmahles.
Aber auch als alternative Heilmethode ist eine Fußwaschung eine wertvolle Möglichkeit, die Seele anzusprechen und spirituelle Reinigung zu erfahren. Diese findet idealerweise in entspannter Umgebung statt und in Zweisamkeit von der Person, die die Waschung vollführt und derjenigen Person, die sie empfängt. Dabei ist die innere, spirituelle Haltung der Person, die die Fußwaschung durchführt von großer Bedeutung. Denn durch die direkte Berührung der Haut, werden Energien von einer Person auf die andere übertragen. So werden positive Schwingungen und Ausgeglichenheit übertragen und wecken die Selbstheilungskräfte und helfen Dissonanzen zu beruhigen.
Meersalz als geeignetes Mittel gegen übermäßige Geruchsentwicklung
Wird dem Wasser grobes Meersalz zugefügt, wirkt dies einer übermäßigen Geruchsentwicklung entgegen und sorgt durch den leichten Peelingeffekt und den Mineralstoffen für eine bessere Durchblutung und das Entfernen abgestorbener Hautschüppchen. Zugleich wird bei der Berührung der Reflexpunkten in den Füßen auch das innere Gleichgewicht begünstigt. Für den richtigen Zeitpunkt der Fußwaschung kann man das eigene Horoskop zu Rate ziehen, um mit Hilfe einer besonders günstigen Sternenkonstellation die Reinigung zu unterstützen. Innere Blockaden können abgebaut und die Heilungsprozesse gefördert werden.